Am Mittwoch, den 04.07.2012 wurde das Anti-counterfeiting Trade Agreement (ACTA) noch vor dem Ergebnis des EuGH vom Europaparlament abgelehnt.

Das kurze Leben von ACTA

Eingeführt als multilaterales Handelsabkommen auf völkerrechtlicher Ebene zur Bekämpfung von Produktpirateire und Urheberrechtsverletzungen hatte dieses heftige Proteste ausgelöst. Die Gegner bemängelten vor allem die ungenaue und damit zu weite Formulierung der einzelnen Bestimmungen. Im Zuge dessen wurden große Einschränkungen der Freiheit im Internet befürchtet.

Eine kleine Dokumentation des kurzen Lebens von ACTA findet sich hier.