Verbraucher finden persönliche Empfehlungen glaubwürdiger als Werbeversprechen. Aus diesem Grund nutzen immer mehr Unternehmen den Einfluss von Influencern und Bloggern mit großer Reichweite in sozialen Netzwerken wie Instagram, You-Tube oder Snapchat, um zum Kauf von Produkten zu überzeugen. Influencer sind zu wichtigen und umkämpften Kooperationspartnern geworden. Je nach Anzahl ihrer Follower erhalten sie Rabatte, Produkte oder Geldleistungen für die Platzierung von Werbung in ihren Beiträgen. Für einen durchschnittlichen Nutzer ist es oft nicht ersichtlich, ob ein Produkt aus eigener Überzeugung oder aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung empfohlen wird. Die User müssen aber den Unterschied zwischen einem echten Beitrag und einem Beitrag gegen Leistung klar erkennen können, sonst mutiert eine nicht ausreichend deklarierte Werbebotschaft unversehens zur Schleichwerbung.
-
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Datenschutz im Umbruch
Für viele Unternehmen handelte es sich bei dem Thema Datenschutz bislang um das ungeliebte und vernachlässigte Stiefkind. Aktuell beschäftigen sich jedoch erstaunlich viele Unternehmen intensiv mit der Planung und Umsetzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung. Kein Wunder – den Unternehmen drohen nämlich drakonische Strafen bei Nichteinhaltung des neuen Rechtrahmens. Im Falle von Datenschutzpannen können neben irreparabler Imageschäden auch exorbitant hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des weltweiten Umsatzes fällig werden. Doch ist das wirklich ein Grund zur Panik? Ändert sich für Unternehmen wirklich so viel? Dieser Blog gibt einen Überblick darüber, was sich durch die Reform im Datenschutzrecht ändert.
-
Cloud Computing im Zeitalter der DSGVO
Aus der modernen, digitalen Arbeitswelt ist das Cloud Computing nicht mehr wegzudenken, so nutzen zwei von drei Unternehmen in Deutschland Cloud-Dienste. Es hat sich als fester Bestandteil vieler betrieblicher Prozesse etabliert. Ebenfalls nicht mehr wegzudenken ist der Datenschutz, besonders seit dem Erlass der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist deren Umsetzung ein präsentes Thema in deutschen Besprechungsräumen, nicht zuletzt wegen den hohen Geldbußen, die den Cloud-Nutzer bei Nichteinhaltung der Vorgaben der DSGVO treffen können. Welche Herausforderungen sich für einen Cloud-Nutzer im Zeitalter der DSGVO ergeben, lesen Sie in diesem Beitrag.
-
Die Urheberrechtsreform- des einen Freud ist des anderen Leid
Gesetzesreformen. Für die einen eine Erweiterung ihrer Rechte, für die anderen der Abgrund. Alte Streitpunkte werden beigelegt und neue Fragen kommen auf. Allen Anforderungen gerecht zu werden scheint ein unmögliches Ziel zu sein. Warum sollte das bei der Urheberrechtsreform anders laufen? Am 01. März wird das Urheberrechtsgesetz (UrhG) zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Während sich für Bildungseinrichtungen und Urheber einiges zum Positiven verändert, blicken so einige Verlage ins Leere.